');var e,t,a,n;e="script",t=document,a=t.createElement(e),n=t.getElementsByTagName(e)[0],a.async=1,a.src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id= ",n.parentNode.insertBefore(a,n);};var cc="cookieConsent=";var co=document.cookie.split(";");for(var i=0;i Stephan Schütze, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Membranen und FiltrationFür Alles, was flüssig ist. Für Alle, die nach Lösungen suchen für teure Probleme
„Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Veränderung von Stoffen.
Manchmal verändern sich Stoffe jedoch selbst und in unerwünschter Art und Weise.
Meine Aufgabe ist, Dinge aus industriellen Flüssigkeiten zu holen, die da nicht reingehören.
Insofern beschäftige ich mich mit überflüssigen Dingen.“
Stephan Schütze
Wasser ist Wirtschaftsfaktor
Wasser ist mehr als eine kostbare, natürlich begrenzte Ressource. Wasser ist wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Sauberes Wasser ist entscheidend für jede Produktion. In geeigneter Qualität ist Wasser selten direkt verfügbar und muss kostenintensiv hergestellt werden
Verfahrenstechnische Lösungen in der industriellen Produktion sind immer komplex. Jede Flüssigkeit ist anders und bedeutet jeweils neue Herausforderungen.
Häufig wird das gewünschte Ziel nicht erreicht und ein Problem wird sichtbar, weil es Schäden verursacht.
Für meine Gutachten ermittele ich Ursachen und Verursacher.
Die Schuldfrage zu klären, ist Aufgabe des Gerichts.
Meine Aufgabe ist, Ursache und Verursacher zu ermitteln
Ich bin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für druckgetriebene Membrantrennverfahren und Filtration.
Als Gerichtsgutachter werde ich immer dann bestellt, wenn das verfahrenstechnische Problem einen Schaden verursacht hat.
Meine Aufgabe ist, mit Hilfe der technischen Forensik Beweise zu sichern, um damit Ursache und Verursacher zu ermitteln. Die Schuldfrage zu klären, ist Aufgabe des Gerichts.
Ursache ermitteln, bitte!
Technischen Forensik macht aus Spuren sichere Beweise
Mit Hilfe der technischen Forensik können Ursachen für Schäden genau ergründet und deren Ursachen identifiziert werden.
Die „Forensik“ beschreibt im engeren Sinne die Untersuchung krimineller Sachverhalte und Handlungen.
Im weiteren Sinne steht der Begriff für den Zusammenhang einer Untersuchung mit einem gerichtlichen Verfahren. Es geht darum, mit gesicherten wissenschaftlichen Methoden aus Spuren eindeutige Beweise zu machen.
Sichere Beweise, bitte!
„Wer“ oder “was” ist passiert und „warum“?
Bei der „technischen Forensik“ geht um eine deskriptive, rückwärts-gerichtete Untersuchung
Technischen Forensik nutzt wissenschaftliche Methoden, um aus Spuren gesicherte Beweise zu machen.
Der Weltraum? Nöp. Schimmel auf Anti-scalant! Kontamination über Raumluft beim Öffnen des Behälters.
Mehr dazu im Youtube Video
Wenn an der Eintrittsseite der Membran Schnecken wachsen, hat die Vorfiltration versagt.
Mangelhafte Vorfiltration und fehlende CIP-Einrichtung in der Anlage verkürzen die Lebenszeit einer RO-Membrane
REM einer U/O-Membrane. Goldbedampfte Partikel und feine Körnung sorgen für goldige Bilder.
Um Biofouling auf UF -Hohlfaser (Spaghetti-) Membranen zu vermeiden, müssen Konzept zu Betrieb und Reinigung passen
Membran-Autopsie: Methylen-Violett offenbart Fehlstellen einer U/O-Membrane.
Filter die sich zusetzen, machen ihren Job. Trockene, dreckige Filter zeigen, dass man hier lieber abschaltete statt zu tauschen.
Technischen Forensik hilft, Probleme zu vermeiden
Wenn ein Problem einen Schaden verursacht, wird reflexhaft die Frage nach der Schuld gestellt. Die wird mithilfe der technischen Forensik sicher beantwortet.
Ich bin gerne Gerichtsgutachter. Trotz meiner langjährigen beruflichen Erfahrung lerne ich jeden Tag dazu - vor allem, was alles schiefgehen kann.
Zu wissen, wie ein Problem entstanden ist, ist die beste Voraussetzung, es in Zukunft zu vermeiden.
Viel zu selten geht es darum, für die Zukunft zu lernen
Das Wichtigste, das ich in den letzten Jahren gelernt habe: Es ist gut, Probleme so schnell wie möglich zu lösen. Besser ist, die Dinge von Anfang an richtig zu machen.
lösen*
Für alle, die verfahrenstechnische Lösungen brauchen, ist Nachhaltigkeit wichtiger als kurzfristiger Gewinn.
Ein akutes Problem schnell lösen
zeit = geld*
Wenn ein akutes Problem auftaucht, stimmt der Aphorismus: Zeit ist Geld
Nutzenausfall in einer Produktion bedeutet, dass weniger oder gar kein Geld verdient werden kann.
Eine akutes Problem erfordert schnelle und wirksame Intervention. Schütze Konzept ist Teil eines agilen Netzwerkes. Gemeinsam bieten wir kurzfristige Beseitigung von akuten Störung vitaler Prozesse.
Schnelle Lösung, bitte!
Nachdem die akute Störung beseitigt ist, geht es um eine sorgfältige Lösung der Probleme, und zwar in allen verfahrenstechnischen Prozessen, Anlagen, deren Komponenten und um Ihre störungsfreie Zukunft.
Es geht um ihre Zukunft*
Guter Rat ist teuer?
Schlechter Rat ist teurer!
Auf Wunsch planen und koordinieren wir alle Maßnahmen: Ersatzteile, Anlagen und das Monteur-Team am Einsatzort.
Sie haben nur einen Ansprechpartner:
Schütze Konzept ansprechen
machen*
Gut. Besser. Richtig machen.
Machen Sie es von Anfang an richtig. Alles andere vergeudet Ressourcen, Zeit und Geld.
Gut ist, ein Problem möglichst schnell zu lösen.
Besser ist, das Problem zielgenau, wirtschaftlich sinnvoll und Enkel-tauglich zu lösen.
Richtig ist, die Dinge von Anfang an richtig zu machen. Alles andere vergeudet Ressourcen, Zeit und Geld - und ist letztlich die Ursache dafür, wenn Sie Ihr Ziel nicht erreichen.
Ressourcen sparen, bitte!
Enkel-tauglich = ökologisch + ökonomisch sinnvoll*
Bei und steht die Ressourcenproduktivität, an oberster Stelle. Nur dann ist eine Produktion Enkel-tauglich.
Verborgene Schätze heben wir durch maximale Kreislaufführung von Wasser, Energie und das Rückgewinnen von Wertstoffen.
Enkel-taugliches Konzept, bitte!
Es ist nie zu früh, jemanden zu fragen, der sich auskennt
Ihr Weg zum Ziel
Wir entwickeln optimierte Konzepte für industrielle Anwender von Filtrations- und Membrantechnologie.
Ihr Weg zur verfahrenstechnische Lösung hat mehrere Etappen:
Auftragsklärung -
Ihr Ziel definieren
Lösungsfindung -
das Beste herausholen
Problemanalyse - potentielle Fehlerquellen identifizieren
Controlling - sicher sein, dass alles läuft
Umsetzung - Konzept realisieren
A: Bei der Auftragsklärung geht es nicht um meine Rolle, es geht um Ihr Ziel. Das muss möglichst genau definiert werden, damit der Weg dorthin klar ist.
B: Im Rahmen der Problemanalyse klären wir gemeinsam und vor Ort, welche Probleme auftauchen und welche verfahrenstechnischen Fehler vermieden werden können.
C: Aus mehreren Optionen wählen Sie Ihre Lösung aus und wir setzen sie optimal um. „Optimal“ bedeutet, dass Ihre Ziele, Wünsche und Anforderungen möglichst vollständig umgesetzt werden.
Direkt richtig machen, bitte!
D: Während der Umsetzung durch den Anlagenbauer stehen wir Ihnen zur Seite. Mit unserer Baumoderation sorgen wir dafür, dass genau das gebaut wird, was Sie brauchen und Ihre Ziele Wirklichkeit werden.
Und wenn’s auf bekanntem Wege nicht geht, können wir Neues probieren
Sicher sein*
E: Damit Sie sicher sein können, dass alles läuft, überprüfen und dokumentieren wir das Ergebnis.
Mit Hilfe des Controllings, können Sie rechtzeitig erkennen, bevor etwas schief geht.
probieren*
Für unsere Kunden probieren wir Neues: Innovation mit klarer Wertschöpfung
Alles ändert sich und Sie finden’s gut. Sie sind ein Early Adopter.
Sie warten nicht bis Sie von Veränderungen mitgerissen werden. Sie gestalten Ihre Zukunft selbst.
Sie sind ambitioniert und bereit, Neues auszuprobieren. Sie sind ein Early Adopter.
Sie gehören zu denen, die mit Innovationen die Nase vorn haben wollen.
Zukunft selbst gestalten, bitte!
Early Adopter Blues verhindern
Sie haben Ihr Ziel vor Augen. Wir wissen, wie man den Early Adopter Blues verhindert - mit Sorgfalt und Sicherheit.
Innovative Lösung bieten viel Potential für mehr Ressourcen-Produktivität über Lebensdauer.
Early Adopter Blues verhindern, bitte!
Revolutionäre Lösungen für teure Probleme
Für Ihr optimiertes Konzept kombinieren wir existierende Verfahren mit passenden Innovationen oder initiieren deren Entwicklung.
Ein gutes verfahrenstechnisches Konzept bringt Sie sicher an Ihr Ziel.
Optimiertes Konzept, bitte!
kontaktieren*
Unter welcher Mailadresse können wir Sie erreichen?
Worum geht es? Wie können wir Sie unterstützen?
Bitte erlauben Sie uns, Sie zu kontaktieren…
…und senden Ihre Anfrage ab!